Post und Philatelie in Deutschland
von Michael Maassen
100. Geburtstag Richard von Weizsäcker
Am 15. April 2020 wäre Richard von Weizsäcker 100 Jahre alt
geworden. Aus diesem Anlass erscheint am 2. April 2020 ein
Sonderpostwertzeichen zum Nennwert von 80 Cent zu Ehren
des berühmten Staatsmanns, der als regierender Bürgermeister
von Berlin sowie als sechster Bundespräsident der BRD bleibende
Spuren in der Geschichte Deutschlands hinterlassen
hat. Insbesondere im Amt des Bundespräsidenten erwarb sich
Richard von Weizsäcker national und international durch
seine Integrität und die Macht seiner Rede grosses Ansehen.
Auch nach dem Ausscheiden aus dem Amt im Jahr 1994 blieb
von Weizsäcker in der Öffentlichkeit als Buchautor und intellektueller
Mahner präsent. Richard von Weizsäcker starb am
31. Januar 2015 in Berlin.
Serie «Optische Täuschungen» – «Freies Quadrat?»
und «Zwei Grautöne?»
Zwei weitere Neuausgaben der Bundesrepublik Deutschland
präsentieren ab dem 2. April 2020 «Optische Täuschungen
». Die Ausgaben «Freies Quadrat?» (170 Cent) und «Zwei
Grautöne?» (110 Cent) der gleichnamigen Serie geben dem
Betrachter auf unterschiedliche, aber jeweils besondere Weise
Rätsel auf. Die Lösungen liegen näher als erwartet, seien an
dieser Stelle jedoch nicht verraten. Vielleicht mag der eine
oder andere ja mit den Hinweisen auf unterschiedliche Winkel
(Freies Quadrat) bzw. den Kontrast (Zwei Grautöne) etwas
anfangen …
«Marienplatz München» aus der Serie
«U-Bahn-Stationen»
Die auf der ersten Briefmarke aus der neuen Sonderpostwertzeichen-
Serie «U-Bahn-Stationen» abgebildete Haltestelle «Marienplatz»
ist der wichtigste Umsteigebahnhof im Münchner
Verkehrsnetz. Zentral in der bayerischen Landeshauptstadt
gelegen, erstreckt sich der 1971 eröffnete Bahnhof über
vier Ebenen. Obwohl es bereits seit dem frühen 20. Jahrhundert
Pläne gab, die Innenstadt zu untertunneln, sollte es noch
gute 70 Jahre dauern, bis in München die erste Metro fuhr. Die
U-Bahn-Station Marienplatz sticht bis heute mit ihrer künstlerisch
und architektonisch aussergewöhnlichen Gestaltung
heraus. Die Briefmarken-Neuausgabe zu 95 Cent setzt dies
gekonnt ins Bild und ist ein passender Auftakt zur neuen Serie
«U-Bahn-Stationen».
Gedenkganzsache «500. Todestag Raffael»
Last, but not least erscheint am 2. April 2020 eine Gedenkganzsache
anlässlich des 500. Todestages des Künstlers Raffael.
Obwohl Raffael im Alter von nur 37 Jahren am 6. April
1520 verstarb, galt er bereits zu Lebzeiten als einer der grössten
Maler seiner Zeit und erlangte auch als Architekt und Bauleiter
grosses Ansehen. Berühmtheit erlangte er vor allem für seine
Arbeiten am päpstlichen Hof in Rom, wo er sich u. a. als Maler
sowie als Bauleiter des Petersdoms verewigte. Eines seiner
bis heute faszinierendsten Werke schmückt als eingedrucktes
Postwertzeichen den Ganzsachenumschlag: die Sixtinische
Madonna. Der Werteindruck geht auf das Sonderpostwertzeichen
«500 Jahre Sixtinische Madonna» (55 Cent, Ausgabe
2012) zurück, welches auf dem Umschlag von einem Automatenpostwertzeichen
«Briefe schreiben» (25 Cent) sowie einem
Schmuckzudruck ergänzt wird. ■