Suchkriterien löschen

Neue Kataloge beleben unser Hobby!

Thomas Fischer: Concorde Philatelie 

Ein neuer Katalog sorgt für neuen Schwung in einem «alten» Sammelgebiet.

Die Concorde war das bisher einzige Überschallpassagierflugzeug in der zivilen Luft- fahrt. Sie absolvierte am 2. März 1969 ihren Erstflug und ging am 21. Januar 1976 offiziell in den Liniendienst für die renommierten Flugge sellschaft en Air France und British Airways, die alle ihre sieben Concorde von der je weiligen Regierung geschenkt bekommen haben. Sie flog ab Paris oder London Passagiere für 8000 Euro in 18 000 Meter Höhe mit 2134 km/h in drei Stunden und 30 Minuten über den Nordatlantik in die amerikanische Weltmetropole New York.

Sammler von Luftpostbelegen und insbesondere von Concorde-Belegen haben hier ein umfassendes Werk über das erste Überschall Passagierflugzeug der Welt. Der Sammler findet darin alle nur denkbaren Informationen und eine Übersicht über doe Erstflugbelege, Stempel, Concordemarken, Vgignet ten, Maximumkarten usw. Der Sammler wird rasch entdecken, dass dieses Werk viel mehr ist, als nur eine Geschichte und ein Katalog der Concorde-Luftpost. 

Dem Werk und den Initianten ist zu wünschen, dass mit dem Buch das Sammelgebiet einen Aufschwung erlebt und neue Sammler von Concorde-Belegen anzieht.

Thomas Fischer – Concorde Philatelie. 312 Seiten; 

ISBN: 978-3-9524885-5-3. Preis: CHF 35.– + CHF 7.– Versandspesen. Bezug durch: Philamondo GmbH, Roland Herzog, Postfach 307, CH-3422 Kirchberg/Schweiz; E-Mail: philamondo@bluewin.ch 

Schreibmaschinen-Postkarten mit Wertstempeleindruck

Die Ganzsachen bergen noch viele Rätsel. Eines wird nun in der 11. Publikation der Schriftreihe des Schweiz. Ganzsachen Sammler-Vereins gelüftet. Uwe Engfer und Ulrich Fehlmann haben sich in umfangreichen Recherchen dieses Themas an genommen und stellen in einem tollen Heft die Geschichte der Schreibmaschinen-Postkarten dar, reich bebildert.

Das Erscheinen der Schreibmaschine brachte eine enorme Entwicklung in Gang, wer käme heute noch ohne eine Tasta tur aus, die für dieses neuartige Gerät vor 150 Jahren entwickelt wurde. Um effizienter damit arbeiten zu können, wurden die damals beliebten Postkarten auch tauglich für dieses neue Schreibgerät gemacht (Abb 1 und 2), die meisten dieser Pro dukte in Streifen zum Einspannen, mit horizontaler Zähnung zur einfachen Trennung. Eine Vielzahl von Kartentypen kam auf den Markt, von den einfachen Postkarten über solche mit Privatzudruck bis hin zu Privatpostkarten. 

Das hübsche Büchlein ist für CHF 10 bei Ulrich Fehlmann (ulrich.fehlmann@outlook.com) zu beziehen.

Den Mitgliedern des SGSSV wurde diese Monographie als Abschiedsgeschenk zu Ehren unseres scheidenden Präsidenten Ernst Schätti mit dem Ganzsachensammler Nr. 127 zugestellt. Jedem Neumitglied schenken wir diese Publikation selbstverständlich als Willkommensgruss. Werden Sie also Mitglied des SGSSV, besuchen Sie unsere Homepage «ganzsachen.ch» und entdecken Sie unseren Verein! 

Bruno Zeder, sgssv.zeder@gmail.com