Neu erschienen: «post&geschichte» Magazin
Christian Geissmann: Postverkehr der Schweiz mit dem Deutschen Reich 1939 bis 1945 (Sondernummer)
Das jüngste Heft aus der Reihe «post & geschichte» befasst sich als Sondernummer mit dem Thema «Postverkehr der Schweiz mit dem Deutschen Reich 1939 bis 1945». Behandelt werden Leitwege, Zensuren, spezielle Versandformen und spezielle Teilnehmer am Postverkehr.
Die Schweiz pflegte einen regen Postverkehr mit dem Deutschen Reich. Als eines der wenigen Länder wurde der Post verkehr mit dem Deutschen Reich nie unterbrochen. Erst im April 1945, mit dem Zusammenbruch des Deutschen Reichs, kam der Postverkehr zum Erliegen.

Allein das erste Kapitel dieses Hefte bietet eine Fülle an wichtigen Informationen, indem hier das Gebiet des Deutschen Reichs, u. a. mit einer Übersichtskarte, definiert werden. Ergänzt wird dieses Kapitel mit einigen aussagekräftigen Belegen.
Weiter enthält das Heft die zahlreichen Vorschriften und dann vor allem eine Übersicht über die Arbeitsweise der Prüfstellen vom Eingang der Post bis zu deren Auslieferung. Dabei zeigt der Autor auch die zahlreichen Hand- und Maschinenstempel die Verschlusszettel sowie die verschiedenen Prüfer- und Registraturvermerke.
Abgerundet wird diese Arbeit mit einem Kapitel «Post von speziellen Teilnehmern am Postverkehr» wie Post der jüdischen Bevölkerung Kriegsgefangenenpost, Post der Zwangsarbeiter und Post an Internierte in der Schweiz sowie Postverkehr mit der Schweizer Feldpost.
Dieses Handbuch gibt dem Spezialsammler dieser Gebiete Anregung und wichtige Informationen zugleich.
Die Sondernummer von «post & geschichte» (48 Seiten, kart.) erschien im Mai 2021 und ist für CHF 18.– erhältlich beim Verlag Post und Geschichte GmbH, Wiesenweg 4, CH-5614 Sarmenstorf, E-Mail: mail@post-und-geschichte.ch. ■