Stempel und Abstempelungen
Ernst Schlunegger CHPh
Wie Salz und Pfeffer beim Essen darf diese Zutat in der Philatelie nicht fehlen. Tout comme le sel dans la cuisine,
les cachets ne doivent pas être négligés en philatélie.
Als Juror erhielt ich vor langer Zeit von einem Aussteller die Bemerkung «Ich sammle doch Briefmarken, nicht Stempel». Es gilt aber in der Regel «Eines tun, das andere nicht lassen». En tant que membre du jury, j’ai reçu il y a longtemps la remarque suivante de la part d’un exposant : « Je collectionne les timbres, pas les cachets ». Mais en règle générale, il faut « faire l’un sans négliger l’autre ».
Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, eine Sammlung mit Stempeln aufzubauen. Betrachten wir vorerst einmal die reine Stempelsammlung im traditionellen Bereich, also länderweise. Hier kann man sich auf ein bestimmtes Land oder auf eine Ländergruppe konzentrieren, und oder auf einen bestimmten Zeitraum. Zu betrachten wären hier die Stempelformen, verschiedene Typen, aber auch die zahlreichen Unterschiede in Form, Farbe, Gestaltung und natürlich auch die Verwendungsdauer und die Art des Einsatzes.
a) Formen: Die klassische Form ist der Rundstempel, gefolgt von ovalen und viereckigen Stempeln wie auch Stabstempel. Dazu kommen Fantasieformen, Zierstempel, Strahlenstempel, und auch die Beschriftung mit unterschiedlichen Schriftarten.
b) Eine zweite Gliederung betrachtet die Verwendung in unterschiedlichen Einsatzbereichen, also Bahnpost, Flugpost, Schiffspost, Lokalpost.
c) Ein wichtiger Bereich ist auch die Funktion: Datumstempel zur Dokumentation von Aufgabeort und Zeit sowie Bestimmungsort und Ankunft.
d) Von Interesse kann auch die Art des Einsatzes sein, also Handstempel, Maschinenstempel, Frankiermaschinenstempel.
e) Ein besonderes Kapitel ergeben dann Sonderstempel zu verschiedenen Anlässen, Ersttagsstempel usw.
Zum Weiterlesen pour aller plus loin
Tausend Ortsnamen Ernst Schlunegger, 2023, CHF 20
Schweizerisches auf Briefmarken und Stempeln des Auslandes
Ernst Schlunegger, 1987, CHF 5 erhältlich beim SMV Disponible chez SSPT www.thema-briefmarken.ch
Neben den erwähnten Stempelarten sind auch Sammelkategorien zu erwähnen, bei welchen Stempel eine bedeutende Rolle spielen. Bei der Ländersammlung beziehen sich Stempel auf die Erhaltung des Sammlergutes, also bei gestempelten Briefmarken, wo man die Qualität des Stempelabschlages betrachtet und auch Freude an Vollstempeln haben kann. Besondere Bedeutung erhalten Stempel und Abstempelungen jedoch in der Postgeschichte, die ohne Stempelbelege fast nicht denkbar sind, indem damit Leitwege und Beförderungszeiten dokumentiert werden. Eine ausserordentliche Bedeutung erhalten Stempel in der Motivphilatelie. Stempelbelege sind ein fast unabdingbares Muss für alle Motivsammlungen. Sie schliessen oft eine Lücke für Begriffe und Anlässe, für welche es keine Briefmarke gibt. Von Interesse sind hier die illustrierten Stempel, meist Sonderstempel oder Werbedatumstempel. Das Augenmerk geht dabei vorerst auf das Bildmotiv des Stempels, das zum behandelten Sammelgebiet passen sollte, aber auch auf allfällige Texthinweise. Von besonderem Interesse kann aber auch der Ortsname, also der Verwendungsort eines Stempels sein. In diesem Sinne kann auch die Stempelsammlung thematisch bearbeitet werden. Die Ortsstempel lassen sich thematisch gliedern, sowohl von der Illustration her wie vom Ortsnamen selbst. Es darf oder soll hier erwähnt sein, dass eine gute Motivsammlung kaum auf Stempel verzichten kann.
Sammlung von Ortsnamen und Ortsnamen in der Thematik. Recueil de noms de lieux et de toponymes dans le domaine thématique.
Eine Stempelsammlung kann aufgrund der Ortsnamen aufgebaut werden, wobei es mehrere Möglichkeiten für eine Systematik gibt. Une collection de cachets peut également être constituée sur la base des noms de lieux, ce qui offre plusieurs possibilités de classification.
Eine etwas oberflächliche Einteilung könnte aufgrund der sprachlichen Herkunft vorgenommen werden, wobei in einem zweiten Schritt eine verfeinerte Systematik gesucht werden muss. Wir betrachten hier Stempel mit Bezug zu der Schweiz. 1987 habe ich in einer Publikation des Schweizerischen Motivsammlervereins das Thema «Schweizerisches auf Briefmarken und Stempel des Auslandes» behandelt. Im Limmatverlag, Zürich, ist ein «Weltatlas der Schweizer Ortsnamen im Ausland» erschienen, mit «15 Reportagen rund um den Globus», wo Vevey (Indiana), Nova Friburgo (Brasilien), New Geneva (Pennsylvania, USA), Zürichtal (Krim) beschrieben werden. In dieser Publikation erfahren wir beispielsweise, dass sich 1803 eine Gruppe von Schweizern aus dem Knonauer Amt (Kanton Zürich) auf der Krim niederliess, wo früher Krimtartaren lebten. Ihr Dorf wurde zuerst Zürichtal genannt, dann aber in Zolotoe Pole (das goldene Feld) umbenannt. Vorab zu erwähnen sind Ortschaften im Ausland, deren Name sich auf eine Ortschaft in der Schweiz bezieht, teilweise mit einer sprachlichen Anpassung, dazu kommen vereinzelt Ortsnamen mit unserer Landesbezeichnung. Spätestens hier muss aber der Hinweis gemacht werden, dass es teilweise sehr schwierig sein kann, einen entsprechenden philatelistischen Beleg zu finden! Detaillierte Informationen haben wir auch zu den folgenden Ortschaften: Berne, Albany County, New York, USA: Ursprünglich buchstabiert als «Bern», bis zur Eröffnung eines Postamtes im Jahr 1825. Die Siedlung entstand vor 1750 und gehörte zum Rensselaerswyck Estate. Helvetia, Arizona, USA: Die Brüder Ben und Fred Hefti kamen im 19. Jahrhundert nach Arizona in Zusammenhang mit dem Abbau von Kupfer (vgl. SBZ 1/1996) und benannten den Ort nach ihrem Heimatland. Schabo, Oblast Odessa, Ukraine: Bei diesem Ortsnamen lässt sich vorab kein Zusammenhang mit der Schweiz erkennen. 1822 siedelten sich hier eine Gruppe aus dem schweizerischen Waadtland an. Das damals türkische Dorf hiess Asha-abag, der Ortsname liess sich mit «untere Gärten» übersetzen. Die Romands verkürzten den Namen auf Chabag. Später wurde daraus Schab.
Bern (Kansas, USA)
Berne (Indiana, USA)
Berne (Albany County, New York, USA)
Bernville (Pennsylvania, USA)
Newbern (Tennessee, USA)
Lucerne (Missouri, USA)
Von vielen Ortschaften ist es schwierig, einen Beleg zu finden. Villa Berna, Argentinien Engelberg, Arkansas, USA Nova Friburgo, Brasilien New Glarus, Wisconsin USA Geneva|New Geneva, Irland und USA Locarno Springs, Australien Vevey, Indiana, USA Zürich, Winterthur, Delaware USA Zürichtal, Krim Switzerland, South Carolina USA Helvecia, S.F., Argentinien Helvecia, Bacskiskun, Ungarn Helvetia, São Paulo, Brasilien Helvetia, West Virginia, USA
Schweizer Persönlichkeiten
Es gibt eine Anzahl Ortschaften im Ausland, deren Namen auf eine schweizerische Persönlichkeit zurückgehen, über welche wir in der erwähnten Broschüre geschrieben haben. Es liegt mehr oder weniger auf der Hand, dass diese Ortsnamen auf Gründungen und Ansiedlungen von schweizerischen Einwanderern zurückgehen. Im Internet finden sich teilweise weitere Informationen über die für die Gründung verantwortlichen Personen. Ob solche Informationen in einem Exponat erwähnt werden können oder sollen, muss wohl der Sammler selbst entscheiden. Informationen haben wir zu folgenden Namen: Buechel, Jefferson County, Kentucky, USA: 1883 eröffnete John Buechel, angeblich ein schweizerischer Einwanderer, ein Postamt (vgl. SBZ 7/8, 2006). Gallatin, MO, Tennessee, USA: benannt nach Albert Gallatin, einem schweizerischen Einwanderer. Chevrolet ist nicht nur eine Automarke, deren Ursprung bei einem Schweizer namens Louis Chevrolet liegt, es gibt auch die Ortschaft Chevrolet (Kentucky, USA).
Diese Aufzählung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit, weitere Beispiele finden sich in der erwähnten Broschüre.
Buhler, Kansas, USA
Gallatin, Tennessee, USA
Sutter, Illinois, USA
Sutter, Kalifornien, USA
Steinauer, Nebraska, USA
Sutter Creek, Kalifornien, USA