Gemeinde Döttingen AG

Urs Ammann
Döttingen ist eine Gemeinde im Kanton Aargau, die im Bezirk Zurzach liegt. Döttingen est une commune du canton d’Argovie, située dans le district de Zurzach.
Die Ortschaft befindet sich am Nordufer der Aare, nahe der deutschen Grenze, und gehört zur Region Unteres Aaretal. Le village est situé sur la rive nord de l’Aar, près de la frontière allemande, et fait partie de la région de la basse vallée de l’Aar.
Döttingen liegt in einer landschaftlich reizvollen Umgebung, eingebettet zwischen sanften Hügeln und dem Fluss Aare. Die Nähe zum Klingnauer Stausee macht die Gemeinde auch für Naturliebhaber interessant. Die Region ist geprägt von Weinbau, Landwirtschaft und moderner Infrastruktur. Mit rund 4’500 Einwohnern (Stand 2024) ist Döttingen eine mittelgrosse Gemeinde im Aargau. Die Bevölkerung ist vielfältig, mit einem guten Mix aus Einheimischen und Zugezogenen. Der Ort ist bekannt für seine Industrie und den Weinbau. Besonders der Döttinger Wein hat überregional einen guten Ruf. Zudem bietet die Gemeinde eine gute Verkehrsanbindung – mit einem Bahnhof an der Linie Baden–Koblenz sowie Busverbindungen in die umliegenden Orte.
Portofreie amtliche Kopulationsanzeige des Pfarramtes Döttingen Februar 1863 an das Pfarramt Lengnau. Obwohl eine Pferdepost Richtung Lengnau - Baden besteht, nimmt die Postsendung vorschriftsgemäss zuerst den Weg ins vorgesetzte Postbüro Brugg und dann via Baden nach Lengnau.
Eingeschriebene Gerichtssache April 1936 von Zurzach nach Döttingen.
Frankobrief August 1872 über Klingnau nach Zurzach.
Abbildungen Kurt Märki Lukas Moesch Franca Moser|Schweizerische Post Peter Suter
Ein Highlight ist das traditionelle Winzerfest, eines der grössten Weinfeste der Schweiz, das jedes Jahr zahlreiche Besucher anzieht. Zahlreiche Vereine, Sportanlagen und andere Möglichkeiten zur Freizeitgestaltung, wie Wander- und Radwege entlang der Aare, bereichern das Dorfleben. Döttingen vereint Tradition und Moderne und bietet eine hohe Lebensqualität. Dank der guten Infrastruktur und wirtschaftlichen Stärke bleibt die Gemeinde ein attraktiver Wohn- und Arbeitsort in der Region Aargau.
Besonderheiten
- Winzerfest Döttingen: Ein grosses Volksfest mit Umzug, Weindegustationen und Musik.
- Klingnauer Stausee: Ein Naherholungsgebiet mit reicher Vogelwelt.
- Kernkraftwerk Beznau: In unmittelbarer Nähe befindet sich das älteste noch in Betrieb stehende Kernkraftwerk der Welt.
Im November 2025 findet der diesjährige Tag der Briefmarke in Döttingen statt. Wie jedes Jahr erscheint zu diesem Anlass ein Block. Er wurde von Franca Moser gestaltet, die in Döttingen aufgewachsen und nun gegenüber, auf der anderen Seite der Aare, in Leuggern wohnhaft ist.
Bildpostkarte zum Tag der Briefmarke
Lukas Moesch, der Fotograf hinter der Döttinger Briefmarke und Ansichtskarte, ist selbstständiger Naturfotograf und Outdoor Guide aus Kleindöttingen. Als zweifacher Schweizer Naturfotograf des Jahres realisiert er zusätzlich zu seinen Fotografie-Workshops auch Auftragsarbeiten für Gemeinden oder Firmen. Nebst dem Projekt von Döttingen durfte er auch für das neue Erscheinungsbild der Gemeinde Laufenburg Bild- und Videomaterial der Stadt- und Naturumgebung anfertigen. Mehr Infos zum diesjährligen Tag der Briefmarke finden Sie unter www.doebra2025.ch.
Interne Postanweisung Juni 1907 nach Schaffhausen.
Brief Mai 1939 im Lokalrayon nach Zurzach.
Foto für die Bildpostkarte zum Tag der Briefmarke 2025, aufgenommen durch Lukas Moesch.
Block zum diesjährigen Tag der Briefmarke.

